Hanse-Museumskoffer

Bereits 1293 sind Kaufleute aus Hattingen in England tätig und ab dem 15. Jahrhundert vertreten die Städte Hamm und Unna die Interessen Hattingens innerhalb der Städtehanse. Aber wie lebte ein Kaufmann zu dieser Zeit in Hattingen? Der Museumskoffer „Hattinger Hanse-Zeit“ aus dem Museum im Bügeleisenhaus macht spätmittelalterliche Stadtgeschichte begreifbar – im wahrsten Sinne des Wortes!

Gewichte, Schere, Schlüssel, ein Siegel und Bein-Würfel sind neben vielen anderen Objekten im Hanse-Koffer. Foto: Lars Friedrich

Gewichte, Schere, Schlüssel, ein Siegel und Bein-Würfel sind neben vielen anderen Objekten im Hanse-Koffer. Foto: Lars Friedrich

Das mobile „Museum im Kleinen“ kann in der schulischen und außerschulischen Bildung eingesetzt werden und wird vom Vorsitzenden des Heimatvereins Hattingen/Ruhr e.V., Lars Friedrich, vorgestellt. Friedrich kommt mit dem Hattinger Hanse-Kasper, einer original Hohnsteiner Handspielfigur, in interessierte Einrichtungen, um den Kindern und Jugendlichen Stadtgeschichte besonders anschaulich nahe zu bringen und den emotionalen Zugang zu den Kofferinhalten zu erleichtern. So verbinden sich personenbezogene, erzählende, informative Ebenen mit Aspekten der Objektpräsentation und Erfahrung. Durch die persönliche Begleitung kann der Museumskoffer ganz individuell für den Sachkundeunterricht der Klassen 3/4 oder der Klassen 5/6 eingesetzt werden. Kosten entstehen der Einrichtung keine.

Der Hattinger Hanse-Kasper zusammen mit dem Vorsitzenden des Heimatvereins, Lars Friedrich. Foto: RUHRKANALnews

Der Hattinger Hanse-Kasper zusammen mit dem Vorsitzenden des Heimatvereins, Lars Friedrich. Foto: RUHRKANALnews

Der Museumskoffer „Hattinger Hanse-Zeit“ enthält originale Museumsexponate und Repliken und vermittelt anschaulich einen Einblick in die Zeit des Spätmittelalters und macht so Lust auf mehr Hattinger (Hanse-) Geschichte. Die Möglichkeit, Gegenstände aus dem Koffer in die Hand zu nehmen, zu betasten und zu fühlen, bietet eine ganz eigene Intensität des Lernens. Für die Beschäftigung mit dem Museumskoffer „Hattinger Hanse-Zeit“ sollten mindestens zwei Schulstunden eingeplant werden. Thematisch kann sich eine kostenpflichtige Stadtführung durch den Heimatverein auf den Spuren der Hanse anschließen. Realisiert werden konnte der Museumskoffer „Hattinger Hanse-Zeit“ mit freundlicher Unterstützung durch den Lions Club Hattingen- Ruhr.

Der Museumskoffer „Hattinger Hanse-Zeit“ beinhaltet neben Text- und Arbeitsblättern zum kleinstädtischen Leben im Spätmittelalter u.a. folgende Gegenstände aus dem Haus eines heimischen Kaufmanns um das Jahr 1500:

  • Historische Kaufmannswaage und verschiedene Gewichte
  • Gänsekiel-Schreibfeder, Speckstein-Tintenfass und Tierhauptpergament
  • Siegelwachs und Siegelstempel (Petschaft mit Buchstabe)
  • Die um 1500 meistgehandelten Waren in Hattingen
    • Getreide samt hölzerner Krämerschaufel
    • Schmiedeeisen: handgeschmiedete Nägel und Haken
    • Wolltücher samt mittelalterlicher Bügelschere
  • Dukatenbeutel inkl. zeitgenössischer Münzen
  • Schlüssel aus Gusseisen an einem Ring
  • „Mappa mundi“ (so genanntes „Welttüchlein“, also Landkarten auf Stoff) und Stadtplan
  • Knochenwürfel und Spielplan

Zielgruppe: Einrichtungen der schulischen und außerschulischen Bildung
Altersgruppe: Schüler der Klassen 3/4 oder der Klassen 5/6
Dauer:
mindestens 90 Minuten
Termine: nach Absprache montags bis freitags vormittags
Ort: Veranstaltungsort nach eigener Wahl
Preis: kostenlos

Führungen | Infos | Kontakt
info@buegeleisenhaus.de
Telefon 0175 419 4195

Website bereitgestellt von WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: