„Auf den Hund gekommen!“ lautete der Titel des ersten Schülerschreibwettbewerbs, den der Heimatverein Hattingen/Ruhr e.V. im Jahr 2017 veranstaltet hat. Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen im Ennepe-Ruhr-Kreis waren aufgerufen, ihre Geschichte zu einem der schönsten archäologischen Funde aus Hattingen zu schreiben: einer rund 800 Jahre alten Brosche von der Isenburg, die drei jagende Hunde zeigt!
Insgesamt wurden 61 Beiträge von 71 Teilnehmern bis zum Beginn der Schulsommerferien 2017 eingereicht. Die Texte aus den vier Teilnehmergruppen (5./6. Klasse, 7./8. Klasse, 9./10. Klasse und 11.-13. Klasse) wurden von der stellvertretenden Bürgermeisterin der Stadt Hattingen, Dr. Ulrike Brauksiepe, dem Autoren-Duo Nadine d’Arachart und Sarah Wedler, der Vorsitzenden des Vereins Mentor – die Leselernhelfer, Jutta Kleinheisterkamp, dem Hörfunk-Moderator, Journalist und Buchautor Jürgen Mayer sowie von Ulrich Laibacher (Redaktionsleiter der WAZ Hattingen), Bernd Jeucken (Leiter der Stadtbibliothek Hattingen) und Angela Beisken (Schatzmeisterin des Heimatvereins Hattingen/Ruhr) gelesen und bewertet. Herzlichen Dank an dieser Stelle der achtköpfigen Jury, die zu eindeutigen Ergebnissen gekommen ist – alle 29 bewerteten Geschichten sind in im Buch zum Wettbewerb abgedruckt. Und das sind die Geschichten und ihren Autoren:
Der einzige Schlüssel
Smilla Badziong, Gymnasium Waldstraße Hattingen
Angst
Laura Bonmann, Gymnasium im Schulzentrum Holthausen
Das Schicksal
Marco D‘ Avanzo, Sekundarschule Ennepetal
Auf den Hund gekommen
Fabia Dannehl, Märkisches Gymnasium Schwelm
Auf den Hund gekommen
Alisha Di Carmine, Märkisches Gymnasium Schwelm
Auf den Hund gekommen
Mia Djuric, Märkisches Gymnasium Schwelm
Der weise König
Johanna Busse, Schiller-Gymnasium Witten
Jessica Giemza, Schiller-Gymnasium Witten
Lena Jahnke, Schiller-Gymnasium Witten
Das Geheimnis der Brosche
Vicky Döring
Kara Lea Neubauer
Alena Nicolopoulos‘
Colin Röse
Marcella Röse
Buch-AG, Städtisches Gymnasium Gevelsberg
Die geheimnisvolle Brosche
Mailyn Engelhardt, Gymnasium Waldstraße Hattingen
Die Glücksbrosche
Marie Friedrich, Städtische Gesamtschule Hattingen
Die Brosche
Marie Gerold, Märkisches Gymnasium Schwelm
Die Prinzessin, der Hexer und der Schmied
Charleen Günther, Sekundarschule Ennepetal
Die verhängnisvolle Nacht
Sheila Elaine Hoever, Schiller-Gymnasium Witten
Das magische Portal
Lennart Hövel, Gymnasium Waldstraße Hattingen
Der Fluch des Blitzes
Charlotte Kaminski, Gymnasium im Schulzentrum Holthausen
Der Burgherr lädt zum Feste
Alissa Kettler, Märkisches Gymnasium Schwelm
Das Geheimnis der Isenburg
Rebekka Kühne, Gymnasium im Schulzentrum Holthausen
Die Perspektive
Milanka Linde, Gymnasium im Schulzentrum Holthausen
Der mysteriöse Fund oder: Wie ich unerwarteten Besuch aus der Vergangenheit bekam
Sarah Näther, Geschwister-Scholl-Gymnasium Wetter (Ruhr)
Für die Vergangenheit, für die Gegenwart und für die Zukunft…
Lucy Plinta, Märkisches Gymnasium Schwelm
Die Hüter der Brosche
Lilo Rethfeldt, Gymnasium im Schulzentrum Holthausen
Die Legende der drei silbernen Hunde
Lisa Marie Schulze, Schiller-Gymnasium Witten
Die beachtenswerte Brosche
Ece Serif Oglu, Märkisches Gymnasium Schwelm
Die Brosche und das verlorene Königreich
Maximilian Solomov, Ruhr-Gymnasium Witten
Die geheimnisvolle Brosche
Kristina Sprang, Städtische Holzkamp-Gesamtschule Witten
Der Hunde-Broschen-Ring der Isa von der Isenburg
Finja Thane, Gymnasium im Schulzentrum Holthausen
Julia Sniegocka, Gymnasium im Schulzentrum Holthausen
Das Geheimnis der drei Hunde
Maja Triestram, Gymnasium Waldstraße Hattingen
Der Schatz von Isenburg
Mariella Weinand, Gymnasium Waldstraße Hattingen
Die Hunde des Grafen
Lea Zittlau, Städtisches Gymnasium Gevelsberg
Als starke und verlässliche Partner haben den Schülerschreibwettbewerb des Heimatvereins Hattingen/Ruhr, der künftig alle zwei Jahre stattfinden soll, die Sparkasse Hattingen, die Stadtwerke Hattingen, die hwg, Stalter Immobilien, der Schultenhof, das Duden-Institut für Lerntherapie, der Fachbereich Weiterbildung und Kultur der Stadt Hattingen und der Studienkreis Hattingen ermöglicht. Ihnen und Hans-Peter Schuffert (FLASH-Foto-Technik & Studio Hattingen), der die Brosche fotografiert hat, gebührt unser Dank!