Die Bundeshauptstadt Berlin hat das Ampelmännchen, die ZDF-Stadt Mainz hat das Mainzelmännchen, die Puppenkisten-Heimat Augsburg hat den Kasperl, Duisburg hat seit Spätsommer 2018 eine Bergmanns-Ampel – und Hattingen könnte einen Nachtwächter auf einer Fußgängerampel haben.
Der Vorsitzende des Heimatvereins Hattingen/Ruhr setzt sich dafür ein, dass im Rahmen der Neugestaltung der Bahnhofstraße an der Querung der Westtangente, dem Tor zur Altstadt, künftig die Grünphase stadteinwärts Richtung Altstadt mit dem beliebten Nachtwächtermotiv ausgestattet wird.
Lars Friedrich: „Die Idee kam auf, als 2017 eine Kasperl-Ampel in der Nähe der Puppenkiste in Augsburg aufgestellt wurde. Ich frage mich, warum das nicht auch in Hattingen möglich ist?“ Ein entsprechendes Ersuchen um eine Nachtwächter-Ampel an den Fachbereichsleiter für Stadtplanung und Stadtentwicklung, Baudezernent Jens Hendrix, sowie an das Stadtmarketing wurde auf den Weg gebracht – jedoch mit gemischter Rückmeldung (Hendrix: „Es ist eine putzige Idee“, Stadtmarketing: „Man muss ja nicht auf jedes Pferd aufspringen“).
In Hamburg, Flensburg und Wien leuchten Ampeln mit homosexuellen Paaren. In Bamberg wünschen sich einige eine Sams-Ampel, weil der Kinderbuch-Autor und Sams-Schöpfer Paul Maar in der oberfränkischen Stadt lebt. Erfurt indes gilt als besonders kreativ: Immerhin zehn individuelle Motive gibt es dort. Neben der Ampelfrau und dem Ost-Ampelmännchen sind auf den Lichtanlagen unter anderem ein Bäckergeselle, ein Mann mit Regenschirm, ein Wanderer und eine Figur mit Zuckertüte in der Hand abgebildet. Allerdings: Die Motive sind Überbleibsel aus der Zeit vor der Wende.
Friedrich: „Der Hattinger Nachwächter ist als sympathische Werbefigur für unsere Stadt im Einsatz – bei Stadtführungen, auf Messen und natürlich Jahr für Jahr auf dem Westfälischen Hansetag. Warum also sollten wir dieser populären Figur nicht auch in der Stadt ein kleines Denkmal mit großer Außenwirkung setzen?“ Aus Gründen der Sicherheit sollte es jedoch den Hattinger Nachwächter nur als grünes Signal geben. Als rotes Signal soll der stehende Fußgänger bleiben.
(aktualisiert am 17.10.1028)