
Noten: wikipedia.de
Das Steigerlied, auch unter „Glück auf, der Steiger kommt“ bekannt, ist ein altes Bergmannslied, welches ins deutsche Volksliedgut eingegangen ist. Der Inhalt spiegelt die Hoffnung der Bergarbeiter wider, nach der harten und gefährlichen Arbeit aus dem Bergwerk wieder gesund auszufahren und zu Frau und Familie zurückzukehren. Andere Quellen sprechen davon, dass der Refrain „Glück auf!“ das Glück beschwört, der Berg möge sich auftun, um so die Kohle oder Erze abbauen zu können. Wir haben Noten (oben) und Text (unten) zusammengestellt.
1. Glück auf! Glück auf! Der Steiger kommt!
| : Und er hat sein helles Licht bei der Nacht, : |
| : Schon angezündt. : |
2. Hat’s angezünd’t, Es gibt ein’n Schein,
| : Und damit so fahren wir bei der Nacht : |
| : Ins Bergwerk nein. : |
3. Ins Bergwerk ein, Wo Bergleut sein
| : Wir hau’n das Silber fein, bei der Nacht : |
| : Aus Felsenstein. : |
3a. Die Bergleut sein So hübsch und fein,
| : Und sie graben das Silber und das Gold bei der Nacht, : |
|: Aus Felsenstein : |
4. Aus Felsenstein Hau’n wir das Gold;
| : Dem schwarzbraun‘ Mägdelein, bei der Nacht, : |
|: Dem sein wir hold. : |
4a. Der eine gräbt Silber, Der andere Gold
| : Und dem schwarzbraunen Mägdelein bei der Nacht,: |
|: Dem sein sie hold.: |
5. Ade, nun ade, Lieb‘ Schätzelein!
| : Und da drunten in dem tiefen Schacht bei der Nacht, : |
|: Da denk‘ ich dein. : |
6. Und kehr‘ ich heim Zum Schätzelein,
| : So erschallt des Bergmanns Ruf bei der Nacht,: |
|: Glück auf! Glück auf! : |