1830
In Hattingen bildet sich ein literarischer Kreis, dessen Mitglieder hauptsächlich am Land- und Stadtgericht tätig sind. Ganz im Sinne der Romantik verfassen sie Gelegenheitsdichtungen. Zu ihren bekanntesten Mitgliedern zählen Friedrich Rautert (Begründer des „Bundes märkischer Akademiker“ und Herausgeber des „Jahrbuchs der Erinnerungsfeste westfälischer Museunsöhne“) und Mathilde Franziska Giesler. Die Industriealisierung beendet um 1850 die dichterische Romantisierung der Umwelt und das Forschen nach sagen und Märchen der Heimat.
1886
Gründung des „Vereins für Orts- und Heimatkunde der Grafschaft Mark zu Witten“.
1890
Gründung des „Vereins für Heimatkunde“ in Schwelm.
1906
Gründung des „Verschönerungsvereins Blankenstein“ (28.08.).
1919
Gründung des „Verkehrs- und Verschönerungsvereins Blankenstein“.
1921
Der „Verein für Heimatpflege im Kreise Hattingen e.V.“ wird gegründet (24.11.) und beim Amtsgericht eingetragen (14.12.). Vorsitzender ist Seminaroberlehrer August Weiß.
1922
Der „Heimatverein Hattingen-Ruhr“ als Ortsgruppe des Kreisheimatvereins wird beim Amtsgericht Hattingen eingetragen (17.01.).
1929
Mit Gründung des Ennepe Ruhr Kreises und Auflösung des Kreises Hattingen wird aus dem „Verein für Heimatpflege im Kreise Hattingen e.V.“ der „Verein für Heimatpflege in Stadt und Land Hattingen e.V.“
1932
Eröffnung der ersten vier Räume des vom Heimatverein betreuten Heimatmuseums im Alten Rathaus (18.09.)
1934
Zusammenlegung von Verkehrsverein und Heimatverein Hattingen zum „Heimat- und Verkehrsverein Hattingen“.
1935
Gründung des „Heimat- und Verkehrsvereins für die Gemeinden des Amtes Hattingen“ (18.09.).
1936
„Gleichschaltung“ der Vereine: Der „Verein für Heimatpflege im Kreis Hattingen“ wird aufgelöst; an seine Stelle treten der Heimatverein Hattingen, der Heimatverein Herbede und der Heimatverein Altendorf (05.09.).
1945
Plünderungen in dem von einer Luftmine beschädigten Heimatmuseum im Alten Rathaus.
1947
Neugründung des Heimatvereins auf Veranlassung der Stadtverwaltung (07.02.).
1952
Gründung der Jugendgruppe des Heimatvereins Hattingen (01.02.).
1953
Ankauf der Immobilie Haldenplatz 1 (Bügeleisenhaus) (07.09.).
1955
Neugründung des „Heimatvereins Alt-Blankenstein“ (22.06.).
1956
Überlassung des Alten Rathauses an den Heimatverein für ein Heimatmuseum (01.05.) und Wiedereröffnung des „Städtischen Heimatmuseums Hattingen-Ruhr“ (18.05.).
Der Heimatverein regt eine Weihnachtsbeleuchtung der Stadt an.
1967
Gründung des „Bürger-, Heimat- und Verkehrsvereins Elfringhausen und Umgebung e.V.“ (22.09.).
1971
Feierstunde in der Realschule Grünstraße zum 50. Gründungstag des Heimatvereins (02.10.).
1972
Umbenennung des Vereins in „Heimat- und Geschichtsverein Hattingen-Ruhr e.V.“
1976
Gründung des „Heimat- und Geschichtsvereins Sprockhövel“.
1978
Neugründung des „Verkehrsvereins Hattingen e.V.“ (17.04).
1990
Magazinierung der Bestände des Heimatmuseums im Alten Rathaus.
2021
Sonderausstellung zum 100. Gründungstages des Heimatvereins.