Der Bote 12/2017

Nr. 2 | Ausgabe 2/Dezember2017

 

Rückblick und Bilanz

Der Heimatverein Hattingen/Ruhr e.V. zieht für das Ausstellungsjahr 2017 im Museum im Bügeleisenhaus erneut eine positive Bilanz. Insgesamt konnte der Verein an 73 Öffnungstagen und mit zahlreichen Sonderveranstaltungen zwischen Januar und Dezember 2.438 Interessenten ansprechen. Lars Friedrich, seit 2013 Vorsitzender des Heimatvereins: „Somit war in den zurückliegenden fünf Jahren das Ausstellungsjahr 2017 nach der Bergbauaustellung HATTINGEN UNTERTAGE unser erfolgreichstes Museumsjahr.“ Und der Blick auf die Statistik zeigt: Seit der Steinzeitausstellung des Jahres 2012 hat der Verein bisher über 12.500 Personen mit seinen Aktionen rund ums Museum im Bügeleisenhaus erreichen können.

Ausblick auf 2018

Das Hatti-Logo schmückte Teddybären und Christbaumschmuck aus Hattingen.

Das Hatti-Logo.

Im Ausstellungsjahr 2018 steht Hattinger Wirtschaftsgeschichte im Mittelpunkt der Vereinsaktivitäten. Ab 21. April zeigt das Museum im Bügeleisenhaus  die Sonderausstellung „MADE in HATTINGEN – Waren aus der Heimat„. Produkte, die in den vergangenen 100 Jahren in Hattingen hergestellt wurden, stehen dann im Fokus: Kaffee, Senf, Frauenromane, Limonade, Bekleidung, Hanfseile, Gummimatten, Traktoren, Eisenbahnräder, Spielzeugpistolen, Orgelpfeifen, Reisekataloge und viele Produkte mehr dokumentieren, dass aus der Stadt Hattingen weit mehr als nur Stahl und Rolltreppen kommt. Zudem werden mit zahlreichen Kooperationspartnern im Rahmenprogramm interessante Veranstaltungen zur heimischen Wirtschaftsgeschichte angeboten. Schirmherr der Ausstellung ist Christopher Schäfer, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet und Geschäftsführender Gesellschafter der Maschinenfabrik Köppern in Hattingen.

Warm up für den Westfälischen Hansetag 2020

Hansetag 2020

Natürlich wird auch die Vorbereitung des 37. Westfälischen Hansetages, der 2020 in Hattingen stattfinden wird, im kommenden Jahr einen breiten Raum einnehmen. Während Hanse-Bruder Hannes aus Hattingen weitere Hansestädte besuchen wird (2017 waren es bereits 17), soll die Geschichte der Hansestadt Hattingen weiter aufbereitet werden: Ab dem Frühjahr bietet der Heimatverein dazu eine thematisch passende Stadtführung „im Gewand“ für Gruppen an und für Schulklassen steht der Museumskoffer „Hattinger Hanse-Zeit“ bereit. Dieses mobile „Museum im Kleinen“ kann in der schulischen und außerschulischen Bildung eingesetzt werden und wird vom Vorsitzenden des Heimatvereins, Lars Friedrich, vorgestellt. Friedrich kommt mit dem Hattinger Nachtwächter Karlo Kreuzgang, einer original Hohnsteiner Handspielfigur, in interessierte Einrichtungen, um den Kindern und Jugendlichen Stadtgeschichte besonders anschaulich nahe zu bringen und den emotionalen Zugang zu den Kofferinhalten zu erleichtern. Realisiert werden konnte der Museumskoffer „Hattinger Hanse-Zeit“ mit freundlicher Unterstützung durch den Lions Club Hattingen- Ruhr.

Website bereitgestellt von WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: