Heimatverein Hattingen freut sich über Heimatpreis 2020

Der Heimatverein Hattingen/Ruhr freut sich, den Heimatpreis 2020 der Stadt Hattingen zu erhalten. Auf Platz 1 des Wettbewerbs schaffte es der 1921 gegründete Verein mit einem mehrsprachigen Handout zur zeitgeschichtlichen Dauerausstellung „Die Cahns. Eine jüdische Familie in Hattingen zwischen Integration und Verfolgung“. Das Handout soll Museumsbesuchenden aus dem nicht deutschsprachigen Teil der Gesellschaft einen niederschwelligen Zugang zur Lokal- und Zeitgeschichte ermöglichen.

Preiswürdig: Unsere mehrsprachigen Handouts zur Familie Cahn. Foto: LRF/HAT

Preiswürdig: Unsere mehrsprachigen Handouts zur Familie Cahn. Foto: LRF/HAT

Vereinsvorsitzender Lars Friedrich (52): „Wir zeigen seit 2018 in unserem Museum Bügeleisenhaus gemeinsam mit dem Stadtarchiv Hattingen die Ausstellung zur Familie Cahn, den letzten jüdischen Eigentümern des Gebäudes. Für Museumsbesuchende ohne deutsche Sprachkenntnisse haben wir jetzt ein Handout verfasst, das ihnen die Geschichte der Familie Cahn und der Judenverfolgung in Hattingen erläutert.“ Die Faltblätter bündeln Informationen in Deutsch, Englisch und Französisch sowie angesichts der Zusammensetzung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund und der Zuwanderung in den letzten Jahren in Russisch, Türkisch, Arabisch und Ivrit (mod. Hebräisch).

„Auf diesem Weg erhalten internationale Migrant*innen und ausländische Tourist*innen vertiefende Informationen zur Judenverfolgung in Hattingen und können sich mit dem Thema Shoa und dem Antisemitismus vor und nach 1945 auseinander setzen“, so Friedrich. Das Projekt sei geeignet, über Sprachgrenzen hinweg das Thema Judenverfolgung zu thematisieren, um in einen gemeinsamen Dialog zu gehen. „Von den durchschnittlich 2.500 Personen, die der Heimatverein Hattingen/Ruhr vor Corona pro Jahr in seinem Museum Bügeleisenhaus und bei seinen Veranstaltungen begrüßen konnte, waren weniger als zwei Prozent Personen ohne deutsche Sprachkenntnisse.“ Der Heimatverein Hattingen/Ruhr e.V. strebt an, durch das neue Angebot diesen Anteil mittelfristig auf 10 Prozent zu steigern.

Das mehrsprachige Handout wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ im Förderbereich A „Bundesweite Förderung lokaler Partnerschaften für Demokratie“ in Hattingen aus dem Aktions- und Initiativfond 2019 gefördert.

 

Website bereitgestellt von WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: