Altstadtfest 2014

Post-it®-Day zum Hattinger Altstadtfest. Bild: Roland zh/wikipedia

Post-it®-Day zum Hattinger Altstadtfest. Bild: Roland zh/wikipedia

– An den Post-it®-Tagen zum Hattinger Altstadtfest (Freitag, 30. Mai bis Sonntag, 1. Juni 2014) kann jeder Besucher des Museums im Bügeleisenhaus (MiBEH) seinen Kommentar direkt vor Ort loswerden: Was gefällt an den aktuellen Ausstellungen? Was gefällt nicht? Und warum ist dies das Lieblingsstück der Ausstellungen? Drei Tage lang können die Museumsbesucher ihre Meinung auf Haftnotizen schreiben und an gekennzeichnete Stellen an den Wänden, an Vitrinen und an vorbereitete Aufsteller kleben. Darüber hinaus dürfen an allen Altstadtfesttagen zwischen 15 und 18 Uhr große und kleine Museumsbesucher künstlerisch tätig werden und ihr eigenes Bügeleisenhaus gestalten, das in der Jahresausstellung „Hattinger Schätze“ einen Platz finden soll. Zum 40. Altstadtfest reduziert der Heimatverein den Museumseintritt auf 1,50 Euro pro Besucher, wobei Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren weiterhin freien Eintritt haben.

In diesem Jahr erinnert der Heimatverein in einer Sonderausstellung an die Geburtsstunden des Events, als im Sommer 1975 nach drei Tagen Feststimmung in der Altstadt und einem „bunten Abend“ mit 3.000 Besuchern auf dem Kirchplatz Hattinger Bürger im Lokalteil ihrer Heimatzeitung forderten: „Das erste Hattinger Altstadtfest sollte nicht das letzte sein.“ Und auch Bürgermeister Willi Brückner blickte am Montag, 14. Juli 1975, zufrieden auf das zurückliegende Wochenende zurück und ließ durchblicken: „Wir werden vermutlich auch im nächsten Jahr ein weiteres Altstadtfest durchführen.“ Aus diesem „vermutlich“ wurde schnell eine liebenswerte Tradition…

Zum 40. Altstadtfest zeigt der Heimatverein in seinem Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH) nicht nur ausgewählte Plakate zu den zurückliegenden 39 Festen, sondern auch alle Programmflyer. Lars Friedrich, Vorsitzender des Heimatvereins: „Beim ersten Fest 1975 gab es 16 Programmpunkte und 14.000 Euro von der Stadt, 2005 waren es dann über 100 Programmpunkte und 19.000 Euro städtischer Zuschuss.“ Organisiert wurde das erste Spektakel von einem kleinen Team um VHS-Chef Peter Wolfshöfer, unterstützt von Klaus Sager und Michael Lunemann.

Bereits im Folgejahr gab es einen ersten Höhepunkt – das Altstadtfest 1976 nahm das 400jährige Bestehen des Alten Rathauses zum Anlass und dauerte 10 Tage. Fortan wurde jährlich gefeiert – mit dem beliebten mittelalterlichen Markttreiben, dem Sport- und Spielefest auf dem ZOB-Gelände, dem Rock an der Stadtmauer bzw. am Bunker, dem Publik Viewing zur Fußball-EM, dem verkaufsoffenen Sonntag und natürlich der jährlich wiederkehrenden politischen Diskussion um Programme, Plakate und die Finanzierung der Kosten des Bürgerfestes, das lange Jahre vom KulturBüro-Team um Axel Schuldes geplant worden war.

In diesem Jahr findet das Hattinger Altstadtfest vom 30. Mai bis 1. Juni statt – und wie seit 2011 unter der Federführung des Stadtmarketing-Vereins. Die Geburtstagsausstellung des Heimatvereins ist nicht nur zum Altstadtfest geöffnet, sondern kann noch bis 7. Dezember samstags und sonntags von 15 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung im Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH) am Haldenplatz 1 im Herzen der Altstadt besichtigt werden.

Hinterlasse einen Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Website bereitgestellt von WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: