Schnadegang-Wissen

Zusammengestellt: Unser Hattinger Schnadegang-ABC. Foto: LRF/MiBEH

Zusammengestellt: Unser Hattinger Schnadegang-ABC. Foto: LRF/MiBEH

A wie Anmeldung
Teilnehmer müssen sich nicht für den Schnadegang anmelden, sondern kommen nach Lust und Laune zum Startplatz am Bügeleisenhaus (Etappe 1) bzw. am Hattinger Busbahnhof (Etappen 2 bis 5).

B wie Begleitung
Die Touren werden vom SGV- Wanderwart Meinolf Gaupp und einem Vorstandsmitglied des Heimatvereins begleitet; die Etappen 1 und 5 werden zudem von Mitgliedern befreundeter Heimatvereine begleitet.

C wie Chache
Sicher befinden sich entlang der Wanderstrecke auch einige Ziele der modernen Schnitzeljagd. Wer mag, nutzt unseren Schnadegang und geht auf eine spannende GPS-Schatzsuche rund um Hattingen, bei der es vielleicht auch Hattinger Schätze (Caches) zu entdecken gibt.

D wie Dokumentation
Zu Beginn der Etappe 1 erhalten alle Teilnehmer eine Stempelkarte, auf der am Ende jeder Etappe die Teilnahme dokumentiert wird. Wer drei Etappen erwandert, erhält im September den Schnadegang-Pin. Auch zu Beginn der Etappen 2 und 3 werden die Stempelkarten ausgegeben.

E wie Etappen
Der SGV hat die Wanderung entlang der Stadtgrenzen in 5 Etappen aufgeteilt, die jeweils ca. 12 Kilometer lang sind.

F wie Frischauf
„Frischauf“ ist der Wandergruß, den auch die Mitglieder des Sauerländischen Gebirgsvereins SGV/ Abteilung Hattingen nutzen.

G wie Getränke
Es empfiehlt sich, in einem leichten Rucksack eigene Getränke für die Wegstrecken mitzunehmen; am Ende jeder Etappe besteht die Möglichkeit der gemeinsamen Einkehr in netten Restaurants.

H wie Heimatverein
Der Heimatverein Hattingen/Ruhr hat den ersten Hattinger Schandegang der Neuzeit zusammen mit dem SGV Hattingen organisiert.

I wie Infotelefon
Wenn Sie am Wandertag wissen möchten, ob wie Wanderung stattfindet (siehe W wie Wetter) oder wann die Wanderer das Ziel erreichen, können Sie am 9 Uhr telefonisch unter 0 15 22/ 9 71 71 97 nachfragen.

J wie Jause
Eine Jause (also eine kleine Stärkung für unterwegs) sollte in keinem Wanderrucksack fehlen.

K wie Kosten
Die Teilnahme am Hattinger Schnadegang ist kostenfrei; es fallen lediglich Kosten für das Busticket (Preisstufe A) sowie Verzehr und Getränken am Ende der Etappe an, so fern eine Teilnahme am geselligen Beisammensein gewünscht ist.

L wie Länge
Die Etappen haben eine Durchschnittliche Länge von 12 Kilometern, die gut innerhalb von 3 Stunden erwandert werden können.

M wie Museum
Höhepunkt der Etappe 2 ist sicher der Besuch der Ruine der Burg Isenberg und die Möglichkeit, das dortige Burgmuseum im Haus Custodis kostenfrei besuchen zu können.

N wie Nikotin
Schön wäre es, wenn der Schnadegang nikotinfrei bleibt, doch sind auch Raucher willkommen. Allerdings: Raucherpausen können nicht eingelegt werden.

P wie Pflaster
Es empfiehlt sich, normale Pflaster oder Blasenpflaster im Wandergepäck mitzuführen, um vor Ort kleine Blessuren zu behandeln.

R wie Rundweg
Die Etappen des Schandeganges verlaufen teilweise auf dem „Hattinger Rundweg“, der mit einem H in einem Kreis gekennzeichnet ist.

S wie Sehenswürdigkeiten
Viele Sehenswürdigkeiten liegen am Wegesrand, die vor Ort von Mitgliedern teilnehmender Heimatvereine erklärt werden. Während Etappe 2 wird auch das Museum auf der Isenburg besichtigt.

T wie Tiere
Es spricht nichts dagegen, angeleinte Hunden beim Schnadegang mitzuführen. Dass die Tiere am Ende der Wanderung in das Restaurant mitgenommen werden können, kann nicht garantiert werden.

U wie Umwelt
Unserer Umwelt zu liebe nehmen wir unseren Müll wieder mit. Auch Bioabfälle werfen wir nicht achtlos weg, denn unsere Natur ist schließlich kein Komposthaufen.

V wie Verpflegung
Am Ende jeder Etappe besteht die Möglichkeit des geselligen Beisammenseins in einem heimischen Lokal; hier kann auch gegessen werden. Dennoch empfiehlt es sich, leichte Verpflegung mitzunehmen.

W wie Wetter
Der Hattinger Schnadegang findet auch bei Regenwetter statt, nicht jedoch bei extremer Wetterlage wie z.B. Sturm.

X wie X-treme
Wer die Herausforderung sucht und es gerne extremer mag, ist mit einer Bergwanderung in den Mittelgebirgen oder Hochgebirgen sicher besser dran. Die Schnadegang-Etappen richten sich an den „normalen“ Wanderer ohne Anspruch an Nervenkitzel oder Adrenalinkick.

Y wie Youtube
Wer mag, macht ein Handy-Video vom Hattinger Schnadegang und teilt es mit anderen Wander- und Heimatfans auf Youtube.

Z wie Zur richtigen Zeit umkehren
Bei einem Wettersturz oder falls die gewählte Route doch zu beschwerlich ist, sollten ungeübte Wanderer die Tour abbrechen und eine naheliegende Bushaltestelle zur Rückreise ansteuern.

Hinterlasse einen Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Website bereitgestellt von WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: