Hattingen handelt: Die Hanse-Ausstellung

Wer waren die Hattinger Fernkaufleute im Mittelalter? Welche Waren führten sie zu Lande, zu Wasser, durch Sümpfe und Wälder den großen Hansestädten an der Küste zu? Und welche globalisierten Handelswege nutzen Industrie und Gewerbe unserer Zeit?

In der Hanse-Ausstellung. Foto: LRF/HAT

In der Hanse-Ausstellung. Foto: LRF/HAT

Bis 6. Dezember 2020 zeigt der Heimatverein Hattingen/Ruhr e.V. die Ausstellung „Hattingen handelt: Kaufleute von der Ruhr in den Hansestädten der Welt“ im Museum im Bügeleisenhaus am Haldenplatz Nr. 1. Dargestellt werden die Biographien in Hattingen geborener Kaufleute des bürgerlich-mittelalterlichen Handelsstandes, u.a. von

  • Eberhard Störtelberg – der Kaufmann handelt im Ostseeraum flandrisches Tuch und wird 1545 Bürgermeister der Hansestadt Lübeck
  • Arend Langrötger – der 1629 in Hattingen geborene Großkaufmann wird 1676 Stadtbaumeister in Oldenburg; seine Nachkommen begründeten die Oldenburger Pastorenfamilie Langreuter
  • Heinrich Cramer von Clausbruch – der Handelsherr ist bei seinem Tod 1599 in Leipzig reichste Kaufmann Kursachsens
  • Dietrich Cramer von Clausbruch – er begründet ein Handelshaus in der Hansestadt Köln, das in den Folgegenerationen auch in den norddeutschen Raum expandiert
  • Cortd thum Kyll – er kauft 1569 in Antwerpen 60.000 Zentner Blei von Herzog Julius von Braunschweig und erhält von Kaiser Maximilian II. ein Wappen
  • Heinrich Kielmann d. J. – 1606 erlangt er in Wien das Privileg des Hofhandelsmannes, wird kaiserlicher Rat und 1652 als „von Kielmannseck“ in den erblichen Freiherrenstand erhoben
  • Hermann Pfankuch und Hans Schepping – beide Kaufleute handeln 1586 erfolgreich auf dem Transitmarkt Freistadt in Oberösterreich
  • Hans N. Nerhoff – er erwirbt als Kaufmann 1571 in der Prager Altstadt das Bürgerrecht und gründet dort die „Handelsgesellschaft der Gebrüder Nehrhoff“
  • Werner Wesel – der Kaufmann wird 1592 Bürger der Prager Altstadt
  • Wilhelm Wechtenbruck – er lässt sich 1610 in Prag nieder, wird Hofhandelsmann, erhält den Adelttitel „von Hohenberg“ und geht 1628 nach Dresden
  • Heinrich Bock – der Kaufmann ist ab 1627 in Nürnberg erfolgreich

Museum Bügeleisenhaus
Haldenplatz 1
45525 Hattingen/Ruhr

Bis 6. Dezember 2020
Samstags, sonntags und feiertags
15.00 – 18.00 Uhr

Gerne öffnen wir das Museum nach Vereinbarung.

Führungen | Infos | Kontakt
info@buegeleisenhaus.de
Telefon 0175 419 4195

Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram!

 

Merken

Website bereitgestellt von WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: