Name: Weiltor-Theater, 1971: Neues Weiltor
Anschrift: Große Weilstraße 8
Eröffnung: 18.12.1953; Wiedereröffnung nach Renovierung: 28.03.1968
Eröffnungsfilm: „Der träumende Mund“ 1953; „Tanja, die Nackte von der Teufelsinsel“ 1968
Architekt: H. H. Laufgen/Frankfurt
Bauherr: IG Metall
Inhaber: Fritz Borgsmüller/Hagedorn
Pächter: Albert Malz (ab 1955), Bernd Rüsing (ab 1967)
Plätze: 530 (1958)
Bestuhlung: Kamphöner/Bielefeld
Innenausstattung:
Beleuchtung: Hekube/Essen
Bühne: 14 Meter breit (80 Quadratmeter)
Projektoren: 2 Ernemann-Maschinen
Besonderheit: 5.367 Qubikmeter umbauter Raum (29 Meter Länge, 22 Meter Breite, 8 Meter Höhe); Breitwand, für Cinemascope-Filme ausgelegt; Parkett mit rotem Acella, abgeteilte Logen mit rotem Saffian-Leder; versenkbarer Orchesterraum für 30 Musiker. Neugestaltung des Eingangsbereiches durch die Architekten Edgar Perner und Horst Seebold im Oktober 1967
Schließung: 04.1979
Nachnutzung: ab 14.08.1979 Abriss für Straßenbauarbeiten (Westtangente) und Bau eines Parkhauses