1. Westfälische Kinematographen Co.

Gruppenfoto der Familie Wiedau Foto: Kreisarchiv Paderborn Internet-Portal "Westfälische Geschichte" | https://www.westfaelische-geschichte.de/med1066

Gruppenfoto der Familie Wiedau Foto: Kreisarchiv Paderborn im Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ | https://www.westfaelische-geschichte.de/med1066

Der aus Amelsbüren (heute ein Stadtteil von Münster) stammende Kohlenhändler Wilhelm Wiedau (16.07.1865 – 1924) lebte von 1894 bis 1903 in Witten. 1897 erwarb er in Paris von Louis Jean Lumière einen Kinematographen. Mit diesem Gerät gründete er vermutlich noch im gleichen Jahr sein erstes Wanderkinounternehmen, das als eines der ältesten Deutschlands gelten kann.

Am 28. Mai 1898 zeigte Wiedau auf der Pfingstkirmes in Blankenstein die ersten bewegten Bilder im Hattinger Raum. 1904 ließ Wiedau sich in Warendorf nieder, wo ihm ein Gewerbeschein ausgestellt wurde. Dieser lautete auf „Vorzeigen der lebenden und sprechenden Photographien sowie Sehenswürdigkeiten, Preisschießen, Inbetriebsetzung eines Karusells mit elektr. Betrieb“. 1906 gründete er die 1. Westfälische Kinematographen Compagnie und eröffnete in Münster sein erstes, ortsfestes Kino.

Website bereitgestellt von WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: