Jahresrückblick 2019

Die bekannte Hattinger Märchenerzählerin Mechthild Pietsch ist im Januar auf Einladung des Fachbereichs Jugend, Schule und Sport der Stadt Hattingen zu Gast bei uns im Museum im Bügeleisenhaus. Im Rahmen der alltagsintegrierten Sprachbildung entführte Mechthild Pietsch in unserer gemütlichen Giebelstube 40 Kinder aus den städtischen Kindergärten An der Hunsebeck, Nordstraße und Schrey´s Gasse in die zauberhafte Welt der Märchen.

Die bekannte Hattinger Märchenerzählerin Mechthild Pietsch ist im Januar auf Einladung des Fachbereichs Jugend, Schule und Sport der Stadt Hattingen zu Gast bei uns im Museum im Bügeleisenhaus. Im Rahmen der alltagsintegrierten Sprachbildung entführte Mechthild Pietsch in unserer gemütlichen Giebelstube 40 Kinder aus den städtischen Kindergärten An der Hunsebeck, Nordstraße und Schrey´s Gasse in die zauberhafte Welt der Märchen.

Auf der Hattinger Ranzenparty trafen sich im Februar die Museumsratte des LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, der Hattinger Wappendrache, der Hattinger Kasper und die Verkehrspuppenbühne der Kreispolizei Ennepe-Ruhr. Viele Eltern nutzen die Gelegenheit, ihren Nachwuchs mit dem Wappendrachen vom Heimatverein Hattingen fotografieren zu lassen.

Auf der Hattinger Ranzenparty trafen sich im Februar die Museumsratte des LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, der Hattinger Wappendrache, der Hattinger Kasper und die Verkehrspuppenbühne der Kreispolizei Ennepe-Ruhr. Viele Eltern nutzen die Gelegenheit, ihren Nachwuchs mit dem Wappendrachen vom Heimatverein Hattingen fotografieren zu lassen.

Im März ist es soweit: Der zweite Hattinger 0-Euro Souvenirschein zeigt das Alte Zollhäuschen am Stadtgraben und kann ab sofort online bestellt werden über unseren Museumsblog unter buegeleisenhaus.de

Im März ist es soweit: Der zweite Hattinger 0-Euro Souvenirschein zeigt das Alte Zollhäuschen am Stadtgraben und kann ab sofort online bestellt werden über unseren Museumsblog unter buegeleisenhaus.de

1.000 Kraniche hat Birgit Ebbert für das Museum im Bügeleisenhaus gefaltet und im April vier Stunden lang bei uns am Haldenplatz aufgehängt. Eine tolle Installation!

1.000 Kraniche hat Birgit Ebbert für das Museum im Bügeleisenhaus gefaltet und im April vier Stunden lang bei uns am Haldenplatz aufgehängt. Eine tolle Installation!

Auch wenn die Stadt Hattingen noch immer keine offizielle Partnerschaft zu anderen europäischen Kommunen pflegt, gibt es auf vielen Ebenen gute Kontakte in andere Länder. So auch nach Ungarn: 1985 startete das städtische Gymnasium im Schulzentrum Holthausen als erste westdeutsche Schule einen Schüleraustausch mit einem kommunistischen Land! Den einst trennenden „Eisernen Vorhang“ gibt es längst nicht mehr, doch der Schüleraustausch mit dem Budapester Jedlik Ányos Gimnázium geht bereits ins 34. Jahr. Vom 2. bis 12. Mai war eine Gruppe ungarischer Schüler in Hattingen zu Gast, nimmt gemeinsam mit den deutschen Partnerschülern am Unterricht teil und lernt Land und Leute kennen.

Vielen Dank an die zahlreichen Teilnehmern beim Stadtrundgang „Auf den Spuren der Hattinger Kinogeschichte“ im Juni. 2020 wird die Tour ein weiteres Mal angeboten.

Vielen Dank an die zahlreichen Teilnehmern beim Stadtrundgang „Auf den Spuren der Hattinger Kinogeschichte“ im Juni. 2020 wird die Tour ein weiteres Mal angeboten.

Frauen-Power in Blankenstein: NRW-Gleichstellungsministerin Ina Scharrenbach ließ sich im Juli im Rahmen ihrer Heimat-Tour von Erika Beverungen-Gojdka (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hattingen) das Wohnhaus der Frauenrechtlerin Mathilde Franziska Anneke zeigen.

Frauen-Power in Blankenstein: NRW-Gleichstellungsministerin Ina Scharrenbach ließ sich im Juli im Rahmen ihrer Heimat-Tour von Erika Beverungen-Gojdka (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hattingen) das Wohnhaus der Frauenrechtlerin Mathilde Franziska Anneke zeigen.

Im August wurde gemalt: Birgit Schlag vom Heimatverein Hattingen gestaltete gemeinsam mit Kids bunte Stadtsteine im Museum im Bügeleisenhaus.

Im August wurde gemalt: Birgit Schlag vom Heimatverein Hattingen gestaltete gemeinsam mit Kids bunte Stadtsteine im Museum im Bügeleisenhaus.

Der Westfalentag des Westfälischen Heimatbundes findet im September  im LWL Industriemusem Henrichshütte Hattingen statt.

Der Westfalentag des Westfälischen Heimatbundes findet im September im LWL Industriemusem Henrichshütte Hattingen statt.

Herzlichen Glückwunsch: Am 1. Januar 2020 jährt sich zum 50. Mal die Geburtsstunde der neuen Stadt Hattingen. Wir zeigen dazu ab Oktober eine Online-Ausstellung, schauen darin in Originaldokumente und fragen dafür nach. Zum Beispiel: Trauern Altendorf und Nierenhof noch immer dem Verlust nach, nicht mehr zu Hattingen zu gehören? Wie hat sich nach jahrhundertelanger Bindung an Blankenstein Buchholz als Teil in der Stadt Witten entwickelt? Haben die Gemeindevertreter und Welper und Blankenstein tatsächlich noch auf den letzten Drücker die Gemeindekassen geleert?

Herzlichen Glückwunsch: Am 1. Januar 2020 jährt sich zum 50. Mal die Geburtsstunde der neuen Stadt Hattingen. Wir zeigen dazu ab Oktober eine Online-Ausstellung, schauen darin in Originaldokumente und fragen dafür nach. Zum Beispiel: Trauern Altendorf und Nierenhof noch immer dem Verlust nach, nicht mehr zu Hattingen zu gehören? Wie hat sich nach jahrhundertelanger Bindung an Blankenstein Buchholz als Teil in der Stadt Witten entwickelt? Haben die Gemeindevertreter und Welper und Blankenstein tatsächlich noch auf den letzten Drücker die Gemeindekassen geleert?

Zum Auftakt der Gedenk- und Aktionswoche "Hattingen hat Haltung" für Toleranz und Demokratie gegen das Vergessen erinnerten Schülerinenn und Schüler des Gymnasiums Waldstraße und der Realschule Grünstraße im November am Bügeleisenhaus an die letzte jüdische Eigentümerin Selma Abraham und putzten gemeinsam mit Stadtarchivar Thomas Weiß den Stolperstein vor dem Giebel des heutigen Museums.

Zum Auftakt der Gedenk- und Aktionswoche „Hattingen hat Haltung“ für Toleranz und Demokratie gegen das Vergessen erinnerten Schülerinenn und Schüler des Gymnasiums Waldstraße und der Realschule Grünstraße im November am Bügeleisenhaus an die letzte jüdische Eigentümerin Selma Abraham und putzten gemeinsam mit Stadtarchivar Thomas Weiß den Stolperstein vor dem Giebel des heutigen Museums.

365 Besucher nutzten im Dezember den letzten Tag des Ausstellungsjahres, besuchten das Museum Bügeleisenhaus und ließen sich in der Giebelstube des Hauses frische Waffeln, heißen Kakao und leckeren Glühwein schmecken. Ab jetzt hat das Museum Winterpause bis zum 25. April 2020.

Website bereitgestellt von WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: