Weygand und das tolerierte T

Hattingen hat Straßennamen, die auf alte heimische Firmen hinweisen: die Heinrich-Hill-Straße, die Gottwaldstraße, den Gumperzweg, die Heinrich-Puth-Straße. Und eine Straße, die an die Kornbrennerei Weygand erinnern soll, aber anders geschrieben wird: den Weygandtsweg.

Die Straße mit dem tolerierten "t": der Weygandtsweg. Foto: Lars Friedrich

Die Straße mit dem tolerierten „t“: der Weygandtsweg. Foto: Lars Friedrich

Anfang der 1960er Jahre sollte der Verbindungsweg zwischen der „Wilhelmstraße“ (heute: „Im Bruchfeld“) und der Straße „Am Dünkhof“ einen neuen Namen bekommen. In der Flurkarte war das Gelände als „Trappmanns Kamp“ bezeichnet. Hinter dem Namen Trappmann verbirgt sich eine begüterte Hattinger Familie des 18. Jahrhunderts ohne besonderen Aussagewert. Die Verwaltung schlug daher vor, die Bezeichnung „Gildenweg“ zu wählen. Mit dieser Bezeichnung sollte die mittelalterliche Gilden- und Zunftzeit der Stadt angesprochen werden.

Allerdings: Die Mitglieder des Bauausschusses wollten damals keinen „Gildenweg“ und empfahlen am 14. Oktober 1963, die Stichstraße „Weygandtsweg“ zu nennen. Dem stimmte die Stadtverordnetenversammlung am 22. November 1963 auch einstimmig zu – ohne die falsche Schreibweise mit dem hineingemogelten „t“ zu bemerken, wie das Sitzungsprotokoll belegt. Stadtarchivar Thomas Weiss: „Vermutlich hat man die Namenseingebung damals keiner historischen, etymologischen und orthographischen Quellenprüfung unterzogen.“

Abriss der Firma Weygand. Foto: Sammlung HVH

Abriss der Firma Weygand. Foto: Sammlung HVH

Die 1805 gegründete Kornbrennerei Weygand befand sich damals direkt gegenüber der neuen Straße im südlichen Altstadtbereich. Insgesamt 12 Gebäude standen auf dem Kerngelände und ihr Wahrzeichen war der 48 Meter hohe rote Schornstein, der 1972 abgerissen wurde. Heute steht auf dem Firmengelände das Reschop-Carré. Warum 1963 weder der Inhaber-Familie Modrow-Weygand, die ursprünglich in einer Villa an der Friedrichstraße 3 wohnte, noch Mitarbeitern des Unternehmens der Schreibfehler im Straßennamen auffiel, ist nicht bekannt.

Website bereitgestellt von WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: