Zu den besonderen Objekten der Ausstellung „MADE in HATTINGEN – Waren aus der Heimat“ zählt das Modell einer Heißbrikettier-Maschine der Firma Köppern. Das Hattinger Unternehmen ist 1898 aus der Firma Rhd. Berninghaus hervorgegangen und belieferte seit 1901 zahlreiche Steinkohlezechen der Umgebung mit Brikettieranlagen. 1913 wurde erstmals nach England exportiert. Heute zählt Köppern weltweit zu den bedeutenden Herstellern von Walzenpressen – auf allen Kontinenten sind Köppern-Pressen für vielfältige Anwendungen im Einsatz. Neben der Brikettierung werden Köppern-Pressen zum Beispiel für die Kompaktierung von Düngemitteln und die Zerkleinerung von Erzen eingesetzt.

Das Modell einer Heißbrikettiermaschine der Firma Köppern in Hattingen. Die Originalmaschine ist 10 x größer. Foto: LRF/HAT
Brikettierung ein weit verbreitetes Verfahren zur Verdichtung von Schüttgütern. Mit Walzenpressen werden verschiedene Schüttgüter in vorgegebene Form und Größe verdichtet, so dass der Rohstoff einem Produktionszyklus zugeführt werden kann.
Der Begriff Heißbrikettierung wird genutzt, wenn die Temperatur des Aufgabeguts die Nutzung von hitzebeständigen Walzenpressen mit speziellen Kühleinrichtungen erforderlich macht. Es kann nur heißbrikettiert werden, wenn das Aufgabegut bei hohen Temperaturen entsprechende Bindungseigenschaften entwickelt.
Nach ihrer industriellen Entwicklung in den 1970er und 1980er Jahren ist die Heißbrikettierung heute ein allgemein anerkanntes und zuverlässiges Verfahren zur Passivierung von Eisenschwamm aus der so genannten Direktreduktion: In diesem Verfahren wird das direkt reduzierte Eisen zu besser handhab- und transportierbaren Briketts verarbeitet. Auch diese Briketts sind im Museum im Bügeleisenhaus zu sehen.
Die Firma Köppern spielt nach eigenen Angaben eine Vorreiterrolle in der Weiterentwicklung der Heißbrikettierung und ist zum weltweit führenden Hersteller von Heißbrikettiermaschinen und -systemen aufgestiegen. Christopher Schäfer, Geschäftsführender Gesellschafter der Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co. KG, ist Schirmherr des Ausstellungsjahres 2018 im Museum im Bügeleisenhaus.