Liebe Besucherinnen und Besucher,
der Heimatverein Hattingen/Ruhr stellt 2018 in der Sonderausstellung „MADE in HATTINGEN – Waren aus der Heimat“ bekannte und weniger bekannte Produkte in den Mittelpunkt, die in den vergangenen mehr als 100 Jahren in Hattingen hergestellt wurden – oder noch immer hergestellt werden. Zu den Waren, die am Haldenplatz zu sehen sein werden, zählen Senf, Kaffee, Branntwein, Traktoren, Nieten, Mieder, Seile, Stoffe, Fußmatten, Ziegelsteine, Garne, Bücher, Eisenbahnreifen, Brikettier- und Kompaktiermaschinen und noch vieles mehr. Das wird ein spannender, aber auch sehr unterhaltsamer Blick auf Produkte und Produzenten, denn aus Hattingen kam schon immer mehr als Stahl und Rolltreppen.
Einem ganz anderen Thema widmet sich die zweite Sonderausstellung, die ein offizieller Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 SHARING HERITAGE ist: 1962 wurden im Bügeleisenhaus die „Ostdeutschen Heimatstuben“ eingerichtet, um Kriegsflüchtlingen und Heimatvertriebenen einen zentralen Ort der Kulturpflege zu geben. 2018 fragt der Heimatverein, welchen Stellenwert die Heimatsehnsucht in diesen Heimatstuben einnahm und was heute in Hattingen an die Heimat der Kriegsflüchtlinge und Vertriebenen erinnert.
Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern viel Spaß auf ihrer Entdeckungstour durch die Zeit- und Wirtschaftsgeschichte Hattingens. Mein Dank gilt dem Heimatverein für seinen ehrenamtlichen Einsatz und einen gelungenen Ausstellungsmix 2018.
Ihr
Christopher Schäfer
Geschäftsführender Gesellschafter der Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co. KG in Hattingen
Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet