Ein schickes Cabrio ohne Rückwärtsgang, ein Zeppelin-Pionier, Kleinunternehmer mit Erfindergeist und Weltmarktführer aus der Provinz – eins haben sie alle gemeinsam, sie stammen aus Westfalen. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) in Dortmund lädt ein: Westfalen wird 200! In einer großen Sonderausstellung unter dem Titel „200 Jahre Westfalen. Jetzt!“ wird Geschichte inszeniert – und Hattingen ist mit dem hier geborenen und im Bügeleisenhaus verstorbenen Heimatdichter Otto Wohlgemuth beim großen Geburtstagsfest vertreten!
Westfalen feiert in diesem Jahr Geburtstag: Vor 200 Jahren hat Friedrich Wilhelm III. die preußische Provinz Westfalen gegründet und der Region mit dem Pferd im Wappen erstmals feste Grenzen gegeben. Gründungsdatum ist der 30. April 1815. Die Rheinprovinz folgte sieben Jahre später. Zum Jubiläum bereitet das Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund eine Sonderausstellung zur Geschichte, zu Heimatgefühlen, der Wirtschaft und den Eigenarten der Westfalen vor (28.8.2015-28.2.2016).
Aus Hattingen schickt der Heimatverein die Grubenlampe von Otto Wohlgemuth und zwei seiner Gedichtmanuskripte nach Dortmund – „Maifest in den alten Gassen“ und „Die Ruhr“. In Zusammenarbeit mit dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und dem Westfälischen Heimatbund, der 2015 sein 100-jähriges Bestehen feiert, haben die Ausstellungsmacher des MKK dort rund weitere 800 Exponate zusammengetragen. Die Schirmherrschaft übernimmt die Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft.