Von 1907 bis zur „Arisierung“ im Jahre Oktober 1938 befand sich in an der Bruchstraße 5 die „Rind- und Schweine-Metzgerei mit elektrischem Betrieb“ von Karl Cahn. Cahn war der Bruder von Selma Abraham, der letzten jüdischen Besitzerin des Bügeleisenhauses. An die Familie Cahn, aber auch an die Periode des „Heimathauses mit ostdeutschen Heimatstuben“, an das Werk von Hildegard Schieb und an den 1965 hier verstorbenen Maler und Dichter Otto Wohlgemuth erinnert die Dauerausstellung „Kaufmann, Weber, Metzger, Künstler – Geschichten vom Haldenplatz Nr. 1“ in der Brunnenstube.
Geschichten vom Haldenplatz Nr. 1
Das Museum digital
Unser BIPACOURS- Rundgang durch die Altstadt
Ganzjährig open air
Geocaching-Aktion 2020
#BleibzuHause-Material
Basteln, Malen, Knobeln
Die Familie Cahn
Hier finden Sie Informationen zur jüdischen Geschichte Hattingens und zur Familie Cahn als *.pdf-Download in diesen Sprachen:
Deutsch
Englisch/English
Französisch/français
Hebräisch/עִברִית
Türkisch/Türk
Arabisch/عربى
Russisch/русский
Jetzt Mitglied werden
Wir auf Twitter
Meine TweetsMitglied werden
Alles andere als langweilig: Werden auch Sie Mitglied im Heimatverein. Den Aufnahme- antrag finden Sie hier.
Unsere Partner
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns seit jeher ein wichtiges Anliegen. Wir gehen stets verantwortungsvoll und vertraulich mit Ihren Daten um. Datenschutzerklärung.