Objekt #6

Humpen-Schätze

Humpen-Schätze

In loser Folge stellen wir Ihnen interessante Sammlungen der aktuellen Ausstellung “Hattinger Schätze: Private Sammler stellen aus” im Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH) vor. Heute: Bierkrüge von Horst Langewellpott/Hattingen.

Ein Humpen, auch Bierkrug, Steinkrug, Bierseidel, Schnellen, Henkel (Berlin), Halber (Norddeutschland), Walzenkrug (historische Keramik, vor allem Fayence) ist ein Trinkgefäß, das seinen Ursprung im 16. Jahrhundert im deutschen Sprachraum hat. Sein wichtigstes Formmerkmal ist der zylindrische oder konische, allenfalls leicht gebauchte Körper, zumeist mit Henkel, häufig mit Scharnierdeckel, Daumenruhe (Daumenrast, Deckelheber) und abgesetztem Fußring.

Der Humpen wurde und wird überwiegend aus Glas oder Steinzeug, aber auch aus Silber, Zinn, Steingut, Fayence, Porzellan und anderen Materialien hergestellt. Humpen sind oft mit einem Relief versehen oder mit Aufschriften, zeichenhaften oder szenischen Darstellungen bedruckt oder bemalt. Aus ihnen wird vorzugsweise Bier getrunken. Es gibt Humpen, die bis zu 5 Liter Inhalt fassen.

Der Humpen (engl. stein) gilt in Übersee als „typisch deutscher“ Repräsentations- und Gebrauchsgegenstand. Moderne, für einen Sammlermarkt hergestellte Krüge, tragen v.a. im bayerischen Raum oft Motive zu örtlichen Sehenswürdigkeiten wie dem Königssee, Schloss Neuschwanstein oder dem Münchner Rathaus. Eine langjährige Sammler-Tradition hat außerdem der 1-Liter-Maßkrug zum Münchner Oktoberfest, der jedes Jahr das aktuelle Plakatmotiv zeigt.

Horst Langewellpott (73) sammelt seit Mitte der 70er Jahre Bierkrüge, was auf sein berufliches Engagement in der Gastronomie- und Brauereiszene zurückzuführen ist: Kundengeschenke sammelten sich an, doppelte Krüge wurden unter Arbeitskollegen getauscht und so wuchs die Sammlung auf bisher rund 50 Exemplare an. Eine Auswahl ist im Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH) zu sehen.

Hinterlasse einen Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Website bereitgestellt von WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: