In loser Folge stellen wir Ihnen interessante Sammlungen der aktuellen Ausstellung “Hattinger Schätze: Private Sammler stellen aus” im Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH) vor. Heute: Marinemützen aus der Sammlung der Marinekameradschaft Hattingen 1901 e.V.
Die Marinekameradschaft Hattingen und Umgebung wurde 1901 gegründet und ist Mitglied im Deutschen Marinebund e.V.; ihr Kameradschaftsheim befindet sich seit vielen Jahren an der Waldstraße. Ziel und Aufgabe des Hattinger Vereins ist es, die Verbundenheit zwischen Bevölkerung, Marine und der Handelsschifffahrt zu pflegen und zu festigen. Der Verein Deutscher Marinebund e.V. kann auf eine lange, über hundertjährige Tradition zurückblicken. Im Juni 1891 wurde der „Bund Deutscher Marinevereine“ gründete. Damals konnten nur aktive und ehemalige Marineangehörige aller Dienstgrade Mitglied werden. Die Pflege der Kameradschaft, der Gedankenaustausch über das gemeinsam Erlebte und Wohlfahrtseinrichtungen für die Mitglieder standen im Mittelpunkt.
Nach Ende des 1. Weltkrieges entstand die Idee, eine Gedenkstätte für die gefallenen Marinesoldaten zu errichten. 1936 wurde das Marine-Ehrenmal in Laboe eingeweiht. Im Dritten Reich verlor der Marinebund seine Selbstständigkeit und erst Ende 1952 wurde der Verein Deutscher Marinebund e.V. als Dachverband aller Marine-Vereine und -Kameradschaften in Wilhelmshaven wieder gegründet. In Hattingen trafen sich die Marinekameraden erstmals am 29. September 1952 wieder.
Heute ist der DMB der größte maritime Interessensverband Deutschlands, unterstützt durch eine eigene Organisation die Jugendarbeit und fördert mit dem Marine-Regatta-Verein e.V. den Wassersport. Auch außerhalb Deutschlands ist der DMB ein anerkannter Partner und Gründungsmitglied der Internationalen Seefahrer Föderation (ISF). Die Marinekameradschaft Hattingen ist Gründungsmitglied des Anfang diesen Jahres neu gegründeten Bezirksverbandes „Ruhr-Lippe“ im Deutschen Marinebund e.V..
Die hier ausgestellten Marinemützen sowie das Modell des Schlachtschiffes „Bismarck“ sind Bestandteil der zeitgeschichtlichen Sammlung der Kameradschaft.