Münzschlagen wie im Mittelalter

Premiere am 31. Oktober: Bürgermeister Dirk Glaser schlägt die erste Medaille. Im Hintergrund (von rechts): Georg Hartmann (Hattingen Marketing), Mathias Dörr und Udo Schnieders (Sparkasse Hattingen) und Lars Friedrich (Heimatverein Hattingen): Foto: Holger Groß

Premiere am 31. Oktober: Bürgermeister Dirk Glaser schlägt die erste Medaille. Im Hintergrund (von rechts): Georg Hartmann (Hattingen Marketing), Mathias Dörr und Udo Schnieders (Sparkasse Hattingen) und Lars Friedrich (Heimatverein Hattingen): Foto: Holger Grosz

Ein kostenfreies Angebot des Heimatvereins Hattingen/Ruhr e.V. für Grundschulen, das durch das Engagement der Sparkasse Hattingen ermöglich wird, stellt die hansische Geschichte Hattingens in den Mittelpunkt: Nach einem geführten Altstadtrundgang auf den Spuren der Hanse haben Dritt- und Viertklässler die Möglichkeit, ihre eigene Medaille zu schlagen – ganz in der Tradition des Hattinger Münzmeisters, der schon im 13. Jahrhundert auf dem Kirchplatz durch Hammerprägung Denare und andere Münzen herstellte.

Das Münzbild der neuen Hattinger Medaille.

Das Münzbild der neuen Hattinger Medaille.

Thematisiert werden bei dem geführten Stadtrundgang* „im Gewand“ u.a. die erste Münzprägung in Hattingen 1249, die Währungen und Zahlungsmittel des Mittelalters und Hattinger Handelbeziehungen im Hanseraum. Abgeschlossen wird der Rundgang (u.a. Haldenplatz mit Bügeleisenhaus und erster Hattinger Sparkasse, Untermarkt mit Fleischhalle, Stadtwaage, Rathaus und Gerichtsbarkeit, Kirchplatz mit Kirche und Friedhof, Bereich Emsche mit Speicherhäusern, mittelalterlichem Abort, Brunnen und Kaufmannsladen, Stadtmauer mit Toren und Wehrtürmen) mit einem Besuch der Sparkasse Hattingen am Reschop inkl. Besichtigung des Tresorraumes und das Selberschlagen* einer Erinnerungsmedaille.

Gesamtdauer: 4 Schulstunden inkl. Schlagen der Medaillen.

Das Angebot für die Klassen 3 und 4 der Hattinger Grundschulen unter Bezug auf den Bereich „Zeit und Kultur“ und den Schwerpunkt „Früher und heute“ aus dem Lehrplan Sachunterricht
• kann in den Lehrplan integriert werden,
• bietet den Klassen ein Rundum-Angebot für einen Vormittag,
• kann von den Grundschulen ohne Rückgriff auf die Klassenkasse genutzt werden und
• kommt ohne längere Trennung größerer Klassenverbände aus.

Buchung bis 21 Tage vor dem Wunschtermin, Verfügbarkeit vorausgesetzt
* Der Stadtrundgang und die Besichtigung des Tresorraumes der Sparkasse Hattingen sind barrierefrei. Das Schlagen der Medaille wird angeleitet, findet jedoch auf eigenes Risiko statt.

Führungen | Infos | Kontakt
info@buegeleisenhaus.de
Telefon 0175 419 4195

Der sogenannte "Hattinger Pfennig". Vorderseite Umschrift MONETAHATENEGE mit Schachbalkenschild, Rückseite Umschrift ADOLPVSCOMESCLEVE und Lilienhaspel.

Ein sogenannter „Hattinger Pfennig“. Vorderseite Umschrift MONETAHATENEGE mit Schachbalkenschild, Rückseite Umschrift ADOLPVSCOMESCLEVE und Lilienhaspel.

Hintergrund: Die Hammerprägung ist die älteste Art der Münzherstellung. Sie wird von der Erfindung der Münze im 7. Jahrhundert vor Christus bis ins 18. Jahrhundert angewendet. Bei der Hammerprägung wird der Unterstempel in einen harten Holzblock eingelassen. Darauf legt man den Schrötling – das Metallplättchen, das durch die Prägung zur Münze wird. Auf den Schrötling wird der Oberstempel gesetzt und darauf mit einem Hammer geschlagen. Die Methode der Hammerprägung bleibt über mehr als 2200 Jahre praktisch unverändert in Gebrauch. Erst im 16. Jahrhundert wird die Münzherstellung durch das Aufkommen von Prägemaschinen erleichtert.

#HAThatMONETA

 

 

Website bereitgestellt von WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: