Depot-Objekt des Monats März 2020

Das Depot-Objekt des Monats: Reste der Stahl-Plastik „Durchdringung III“ von Karl Prasse.

Die Reste der "Durchdringung III" im Magazin des Museums Bügeleisenhaus. Foto: HVH/LRF

Die Reste der „Durchdringung III“ im Magazin des Museums Bügeleisenhaus. Foto: HVH/LRF

Seit Anfang Februar des Jahres 1969 stand das Stahlobjekt „Durchdringung III“ des Duisburger Künstlers Karl Prasse (1906-1997) in der Wohnsiedlung an der Straße Reschop. In Auftrag gegeben hatte es die Rheinstahl Hüttenwerke AG. An der Entstehung waren damals die Lehrlinge der Henrichshütte beteiligt, die das Stahlblech nach den Vorstellungen des Künstlers bearbeitet hatten. Bei der Einweihung war Karl Prasse selbst anwesend, erklärte, dass die Elemente die Stockwerke der Häuser symbolisieren und gleichzeitig aufzeigen, dass die menschlichen Beziehungen ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft seien.

Prasse vor und nach der Demontage. Foto: LRF/HVH

Prasse vor und nach der Demontage. Foto: LRF/HVH

Der letzte Grundstückseigentümer, die Landesendwicklungsgesellschaft LEG, kümmerte sich nicht um das Kunstwerk, so dass es aus Sicherheitsgründen und den letzten Jahren von einem Bauzaun umgeben war. Im Februar 2018 wurden die Reste der Skulptur von einem Schrotthändler entsorgt.

Auf dem Bebelplatz in Welper steht die zweite Skulptur von Karl Prasse mit dem Titel „Umschlungene Räume“. Sie ist im Besitz der Stadt. Das Kunstwerk war 1971 ein Geschenk der Henrichshütte an die Gemeinde Welper und stand ursprünglich an der Kreuzung Marxstraße/ Thingstraße, zog dann an den Parkplatz vor dem Freibad und wurde 2010 auf den Bebelplatz umgesetzt.

Eingangsnummer: 2018/001
Hauptgruppe: Denkmäler
Eingangsdatum: März 2018
Objektbezeichnung: Metallteile von einem Kunstwerk
Angaben zum Vorbesitz: LEG
Art des Zugangs: Schenkung
Anschaffungspreis: entfällt
Standort: Magazin/Raum 1
Datum/Bearbeiter: 01.03.2020/LRF

Website bereitgestellt von WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: