Wer heute die Stadt Hattingen mit dem Begriff „Karneval“ in Verbindung bringt, der denkt sofort an den Holthauser Rosenmontagszug, das Prinzenpaar des Aktivenkreises Holthauser Rosenmontagszug e. V., an den bunten Holti und an dessen närrischen Schlachtruf „Holti holau“. Doch Karneval in Hattingen gibt es nicht erst seit den 1970er Jahren und lange vor Holthausen war Welper die Karnevals-Hochburg der Stadt.
Passend zum diesjährigen Rosenmontag am 15. Februar 2021, der pandemiebedingt weder auf der Straße, noch in den Kneipen der Stadt gefeiert werden kann, ist das Depotobjekt des Museums Bügeleisenhaus die Senatoren- Uniform von Senator Heinrich Benecken. Ihn kannten viele Hattingerinnen und Hattinger außerhalb der närrischen Zeit als langjährigen Inhaber und Wirt der am 1. September 2020 geschlossenen Traditionsgaststätte Benecken im Stadtteil Winz-Baak.
Benecken war Senator der Hattinger Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Winz-Baak e.V. Wussten Sie übrigens, dass es in den 1980er und 1990er Jahren noch einen weiteren Karnevals-Verein in Hattingen gab? Richtig: Den Karnevalsverein Rot-Weiß Hattingen, von dem wir Ordnen in unserer Sammlung haben.#
Übrigens: Hattingens Karneval wird auch in der Jahresausstellung „Schön ist es auf der Welt zu sein – Hattingen in den 70er Jahren“ ein Thema sein. An Rosenmontag 1977 zog der erste, anfänglich noch sehr kleine Rosenmontagszug durch den Hattinger Stadtteil Holthausen.
Eingangsnummer: 2021/02-01
Hauptgruppe: Brauchtum
Eingangsdatum: 10.2020
Objektbezeichnung: Uniform
Angaben zum Vorbesitz: Heinrich Benecken
Art des Zugangs: Schenkung Doris Potts
Anschaffungspreis: entfällt
Standort: Magazin/Raum 1
Datum/Bearbeiter: 29.01.2021/LRF