Depot-Objekt des Monats August 2019

Das Depot-Objekt des Monats August 2019 ist ein Bügeleisen für Glutbolzen.

Unser Objekt des Monats August: ein Bügeleisen. Foto: LRF/HAT

Unser Objekt des Monats August: ein Bügeleisen. Foto: LRF/HAT

Immer wieder meinen Besucher, das Museum des Heimatvereins sei ein Museum für Bügeleisen – auch die Veranstalter des 3. Hattinger Weinfestes am 24. August vor dem Museum haben wohl daran gedacht, als sie ihre Werbung gestalteten. Allerdings: Der Hinweis auf das Bügeleisen im Museumsname kommt nicht von alten Plätteisen, die hier ausgestellt werden, sondern von der Form des Gebäudes: das Haus wurde zwischen zwei Gassen errichtet, so dass es vorne sehr schmal und hinten recht breit ist. Blickt man von oben auf das Gebäude, erinnert die Form an ein Bügeleisen… Dennoch: Auch wenn wir keine Bügeleisen ausstellen (ein Bügeleisen-Museum gibt es aber in der Tat auf Usedom) – einige Exemplare haben wir doch im Depot, so wie dieses Exemplar für Glutbolzen.

Bereits 200 Jahre vor Christus wurde in China gebügelt. Zur damaligen Zeit glättete man mit Wolkenscheffeln oder Pfanneneisen die wertvollen Seidenstoffe. Um die Hitze besser zu halten, wurden die Pfanneneisen mit einem Gemisch aus glühender Kohle und Sand befüllt.

Noch mehr Eisen gibt es in der Sonderausstellung zu sehen. Foto: LRF/HAT

Noch mehr Eisen gibt es in der Sonderausstellung zu sehen. Foto: LRF/HAT

In Europa wurden im 15. Jahrhundert Bügeleisen, die nur aus einer massiven Eisenplatte bestanden auf dem Holzkohlenherd erhitzt. Aus dem 17. und 18. Jahrhundert sind hohle Plätteisen bekannt. Im Inneren dieser Bügeleisen befand sich eine eiserne Platte (der Glutbolzen), die herausgezogen und im Holzkohleofen erhitzt wurde. Eine Weiterentwicklung dieser Bügeleisen- Form war im 19. Jahrhundert das sogenannte Bolzeneisen- ein hohles Eisen mit Bolzen. Mehrere Bolzen wurden im Ofenfeuer erhitzt und konnten nach dem Erkalten gewechselt werden. Im Verlauf des späten 19. Jahrhundert trat neben das Bolzeneisen das Kohlebügeleise, in dessen Hohlraum glühende Kohlen oder Briketts gefüllt wurden.

Es folgten die Wechselgriffbügeleisen. Bei ihnen wurde der Griff des erkalteten Eisen abgenommen und auf ein weiteres, auf dem Ofen stehendes Eisen aufgesetzt.

Mit der Elektrifizierung der Haushalte wurde das Bügeleisen elektrisch beheizt. Die elektrischen Bügeleisen haben ein Thermostat. Mit einem Rad kann die Temperatur gesteuert werden. Für leichteres Bügeln folgte das Dampfbügeleisen. In der heutigen Zeit gibt es Bügelstationen, beschichtete Eisen mit sichtbarem Wassertank.

Eingangsnummer: 2019/004
Hauptgruppe: Produkte
Eingangsdatum: 2016
Objektbezeichnung: Bügeleisen
Kurzbeschreibung: Bügeleisen für Glutbolzen (fehlt)
Angaben zum Vorbesitz: Fam. Rosenkranz/Hattingen
Art des Zugangs: Schenkung
Anschaffungspreis: entfällt
Standort: Brunnenraum
Datum/Bearbeiter: 29.07.2019/LRF

Website bereitgestellt von WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: