Das Depot-Objekt des Monats: Zwei Backsteine der ehemaligen Feuerwache Hattingen aus dem Jahr 1900.
Die „Alte Wache“ der Feuerwehr Hattingen an der Mörickestraße mit dem Feuerwehrschlauchturm bestand aus einem mittleren Gebäudeteil (Baujahr 1900), einem Anbau (Baujahr 1928) und einer angebauten Wagenhalle (Baujahr 1930). Im November 2019 wichen die historischen Gebäude dem Neubau des „Südstadt-Tores“ der Hattinger Wohnungsgenossenschaft (HWG) und der Stiftung Trias.
Ein Blick zurück: In der Scheune des Brennereibesitzers Weygand in der Altstadt brach am 7. August 1868 ein Brand aus. Die Bürger versuchten, den Brand zu löschen. Wassermangel erschwerte das Vorhaben und es gelang nicht, den Brand unter Kontrolle zu bringen. Spritzen aus Holthausen, Winz, Linden, Blankenstein und der Henrichshütte trafen ein – vergeblich. Es fehlten Kenntnisse, wie denn nun der Großbrand am besten zu löschen sei. Nachmittags traf weitere Verstärkung ein und Stunden nach dem Ausbruch konnte das Flammenmeer endlich unter Kontrolle gebracht werden. Die verheerende Bilanz vom 7. August 1868: zehn mehr oder weniger komplett zerstörte Häuser und Werkstätten.
Wenige Wochen später wurde die Freiwillige Feuerwehr Hattingen gegründet. Die Stadt hatte rund 5.500 Einwohner und von ihnen traten 160 Männer sofort bei. Die Freiwillige Feuerwehr konnte ihre Arbeit aufnehmen. Die beiden Weltkriege sorgten im 20. Jahrhundert für einen deutlichen Rückgang der Aktiven, nach dem Zweiten Weltkrieg stand auch nur noch ein Fahrzeug zur Verfügung.
Doch der Wiederaufbau begann. Zum 100jährigen Bestehen der Wehr 1968 war dieser weitgehend abgeschlossen. Heute hat die Freiwillige Feuerwehr in Hattingen etwa 230 Mitglieder an acht Standorten sowie eine Jugendfeuerwehr mit sechzig Kindern.
Eingangsnummer:
Hauptgruppe: Gebäude
Eingangsdatum: 29.11.2019
Objektbezeichnung: Ziegel der Feuerwache von 1900
Angaben zum Vorbesitz: Stadt Hattingen
Art des Zugangs: Schenkung
Anschaffungspreis: entfällt
Standort: Magazin/Raum 1
Datum/Bearbeiter: 06.12.2019/LRF